Neubautrocknung
Warum ist der Bau so nass?
Bei Neubauten werden große Mengen Wasser verarbeitet, sodass der natürliche Trocknungsprozess sehr lange dauern kann. Das überschüssige Wasser aus dem Abbindeprozess, wetterbedingte Nässe oder klimatisch bedingte Kondenswasserbildung führen zur Feuchtigkeit am Bau und evtl. auch zu Schimmelpilzbildung. Feuchte Neubauten bedeuten oftmals steigende Kosten, Verzögerungen am Bau, Termindruck, und Ärger. Ich kann Ihnen durch die Gestellung von unterschiedlichen Trocknungsgeräten helfen die Bauzeit zu verkürzen, Ärger zu vermeiden und auch Kosten zu sparen.
Natürliche Bautrocknung
Durch Heizen und Lüften entsteht ein ständiger Luftaustausch. Dieses ist mit enormen Energiekosten verbunden. Die so auf natürliche Weise zugeführte Luft muss einen geringen Feuchtigkeitswert aufweisen, damit diese überhaupt die Feuchtigkeit aus dem Neubau aufnehmen kann. Dieses Prinzip funktioniert somit nur bedingt.
Technische Bautrocknung
Durch die technische Bauentfeuchtung wird teure Energie gespart. Diese Art der Austrocknung ist gleichmäßig und somit schonender für das Gebäude. Eine ständige Luftumwälzung mit Ventilatoren und Luftentfeuchtung mit Kondenstrocknern entfernen überschüssige Luftfeuchtigkeit und senken den Wasserdampfdruck im gesamten Baukörper. Überall dort wo höhere Luftfeuchtigkeit bzw. höherer Wasserdampfdruck herrscht, setzen Verdunstungen unverzüglich ein, da sich der Druck ausgleicht.
Bautrocknungsgeräte
Entdecken Sie unsere Geräte um Ihren Neubau zu trocken.